Im Bereich der Solarenergie ist der Solar-Laderegler ein wichtiges Gerät. Er sorgt für einen effizienten Energiefluss zwischen den Panels und den Batterien und schützt sie vor Schäden.
Dieser Beitrag behandelt, wie man den richtigen Solar-Laderegler auswählt, indem man den richtigen Stromstärkewert berechnet und 4 wichtige Spezifikationen überprüft, die dazu beitragen, Systemschäden zu vermeiden und eine langfristige Leistung zu gewährleisten.
Berechnen Sie, welcher Stromstärke des Solar-Ladereglers benötigt wird
Um den erforderlichen Strom für einen Solar-Laderegler zu berechnen, beginnen Sie damit, die Gesamtleistung Ihres Solarmoduls durch die Spannung Ihres Batteriesystems zu teilen.
📌Hinweis: Stellen Sie stets sicher, dass der Ladestrom des ausgewählten Controllers unter dem maximal zulässigen Ladestrom des Batteriesystems liegt.
Stromstärke = Solarzellenleistung ÷ Batteriespannung
Nachfolgend ein Beispiel, das die empfohlene Größe des Solarladereglers für verschiedene Kombinationen von Solaranlagen und Batteriesystemen zeigt.
Solarstromversorgung | Batteriespannung | Controller-Stromstärke (aufgerundet) |
---|---|---|
1200W | 48V | 30A |
1000W | 24V | 50A |
500W | 12V | 50A |
300W | 12V | 30A |
250W | 12V | 30A |
100W | 12V | 10A |
Wichtige Spezifikationen, die bei der Auswahl eines Solar-Ladereglers zu beachten sind
Während die Berechnung des Stroms einen guten Ausgangspunkt bietet, geht die Auswahl des richtigen Solar-Ladereglers über einfache Mathematik hinaus. Um langfristige Sicherheit, Kompatibilität und Systemeffizienz zu gewährleisten, müssen Sie auch mehrere wichtige Spezifikationen berücksichtigen.
Beim Auswählen eines Solarladereglers gibt es vier wichtige Punkte zu beachten:
- Kompatible Batterietyp(en) und Batteriespannung.
- Maximale Eingangsleistung der Solarmodule.
- Maximale Eingangsspannung der Solarmodule.
- Maximaler Ladestrom der Batterie.
Maximaler Ladestrom der Batterie
Ihr Solar-Laderegler muss zur Spannung Ihres Batteriepacks passen, die typischerweise 12V, 24V oder 48V beträgt.
Wenn Sie Batterien in Reihe schalten, ändert sich die Gesamtspannung des Batteriepacks – und Ihr Controller muss auf diese Konfiguration abgestimmt sein, um eine Unterladung oder Beschädigung der Batterie zu vermeiden.
Einige Controller unterstützen nur eine einzige Spannung, während andere eine automatische Erkennung mit voreingestellten Ladeparametern bieten oder eine manuelle Auswahl zwischen mehreren Spannungen ermöglichen.
Maximale Leistungseingabe des Solarmoduls
Jeder Solarladeregler hat eine maximale Wattzahl, die er von Ihren Solarpanels aufnehmen kann. Wenn die Gesamtwattzahl Ihres Solarpanels diese Bewertung überschreitet, kann dies zu einer Überhitzung des Reglers, Systeminstabilität oder dauerhaften Schäden führen.
Wenn die Leistung des Solarpanels die Kapazität eines einzelnen Ladereglers übersteigt, können Sie das Solarpanel neu anordnen, indem Sie mehrere Laderegler parallel verwenden.
Maximale PV-Eingangsspannung
Diese Spezifikation wird entscheidend, wenn Solarmodule in Reihe geschaltet werden. Die Gesamtspannung Ihres Arrays ist die Summe der Leerlaufspannung (Voc) jedes Moduls. Wenn diese Summe die vom Regler angegebene maximale PV-Eingangsspannung überschreitet, kann dies zu einem Ausfall führen.
Es ist ratsam, den Temperaturkoeffizienten des Solarpanels mit der niedrigsten in Ihrem Gebiet gemessenen Temperatur zu vergleichen. Dies hilft Ihnen abzuschätzen, wie stark die Leerlaufspannung (Voc) bei kaltem Wetter ansteigen kann, wenn die Panels-Spannung deutlich zunimmt. Passen Sie die Anzahl der Solarpanels in Reihe oder parallel entsprechend den Spezifikationen des Ladereglers an.
Maximaler Ladestrom zur Batterie
Dies ist der höchste Strom, den der Controller während des Ladevorgangs an Ihre Batterie senden kann. Er muss nicht nur die Ausgangsleistung des Arrays bewältigen, sondern auch innerhalb des vom Batteriehersteller vorgegebenen sicheren Ladestrombereichs bleiben.
Wenn die Ausgangsleistung des Controllers das, was die Batterie sicher aufnehmen kann, überschreitet, kann dies die Lebensdauer verkürzen oder Sicherheitsabschaltungen auslösen.
MPPT Solarladeregler Dimensionierung
Am Beispiel des PowMr POW-M60-PRO MPPT Controllers:
Kernpunkt 1.
Dieser 60 Amp MPPT Solar-Laderegler kann automatisch 12V/24V/36V/48V Batteriespannungssysteme erkennen, wodurch er mit allen vier Spannungsoptionen kompatibel ist.
Schlüsselpunkt 2.
Laut der obigen Spezifikationstabelle darf die maximale Eingangsspannung von Solarmodulen 160V DC nicht überschreiten, was bedeutet, dass die Leerlaufspannung der in Reihe geschalteten Solarmodulegleich oder kleiner als 160V sein sollte.
Schlüsselpunkt 3.
In einem 48V-System beträgt die maximale Eingangsleistung der Solarmodule 2800W. Die Gesamtleistung des an den Regler angeschlossenen Solarmodul-Arrays sollte 2800W nicht überschreiten, da dies den Regler beschädigen könnte.
Schlüsselpunkt 4.
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, sollte der vom Controller bewertete Ladestrom die maximale zulässige Ladeströme des Akkus nicht überschreiten. Da der POW-M60-PRO einen bewerteten Batteriestrom von 60A hat, muss die angeschlossene Batterie einen maximalen Ladestrom von mindestens 60A oder höher aufweisen.
Zum Beispiel kann die PowMr's 48V 100Ah Lithiumbatterie einen maximalen Dauer-Ladestrom von 100A bewältigen, was sie zu einer kompatiblen Wahl für die Verwendung mit dem POW-M60-PRO Controller macht.
Wie weiß ich, welchen Solarladeregler ich kaufen soll
Die unterschiedlichen Funktionsprinzipien von PWM-Reglern und MPPT-Reglern führen zu spezifischen Anwendungsbereichen für jeden Typ.
Wenn Sie sich in den folgenden Situationen befinden, wäre ein PWM-Solarladeregler die bessere Wahl:
- Kleine Solarsysteme, wie zum Beispiel die Installation von Blei-Säure-Batterien in einem Wohnmobil, bei denen die Spannung des Solarpanels der Batteriespannung sehr nahekommt.
- Wenn die Effizienz beim Laden nicht im Vordergrund steht, wie zum Beispiel bei der Erhaltung der Ladung von Marinebatterien.
- Kostensparende Installationen, da PWM-Regler im Allgemeinen budgetfreundlicher sind.
Andererseits sind MPPT-Solarladeregler besser geeignet für die folgenden Szenarien:
- Regionen mit variablem Wetter oder harten Umgebungen, da sie sich an die wechselnde Leistung der Solarmodule anpassen und die Energieerfassung im Laufe des Tages optimieren können.
- Solar-Photovoltaik-Arrays mit einer höheren Spannung als der Batteriebank, die ein sicheres Laden und Entladen gewährleisten.
- Wenn das Ziel darin besteht, die Energieeffizienz und den Ertrag für Kosteneffektivität zu maximieren, wie beispielsweise bei gewerblichen und industriellen Projekten oder bei privaten Solaranlagen mit Batteriespeicher. MPPT-Regler haben eine höhere Umwandlungsrate für Solarmodule im Vergleich zu PWM-Reglern und können mindestens 30 % mehr Strom aufnehmen.
Video zum Kaufleitfaden für Solar-Laderegler
FAQs zur Auswahl eines Solar-Ladereglers
Kann ein Solar-Laderegler die Batterie entladen?
Ein Solar-Laderegler entlädt typischerweise die Batterie nicht, sondern zieht nur eine kleine Menge Energie vom Solarpanel oder der Batterie, um den Betrieb seiner internen Elektronik aufrechtzuerhalten.
Zum Beispiel hat POW-M60-ULTR einen Eigenverbrauch von 0,7 - 1,2W, was vernachlässigbar ist und Ihre Batterie nicht nennenswert entladen wird.
Kann ich zwei Solarladeregler anschließen?
Ja, das parallele Anschließen von zwei oder mehr Solar-Ladereglern an ein Batteriesystem bietet eine praktische Lösung in Situationen, in denen die Gesamtleistung der Solarmodule die Kapazität eines einzelnen Ladereglers übersteigt.
Zusätzlich sollten Sie einen Laderegler verwenden, der den Parallelbetrieb unterstützt, und das System korrekt installieren.
Brauche ich immer einen Solar-Laderegler?
Nicht immer, aber meistens liefern Solarmodule mehr als ihre Nennspannung. Nur die winzigsten Module, wie 1- oder 5-Watt-Trickle-Ladegeräte, können ohne einen Regler funktionieren.
Was passiert mit einem überdimensionierten Solarladeregler?
Die Verwendung eines überdimensionierten Solar-Ladereglers kann sowohl Vorteile als auch Nachteile haben. Positiv ist, dass ein überdimensionierter Regler einen höheren Stromfluss ermöglicht, was vorteilhaft sein kann, wenn Sie planen, Ihre Solaranlage in Zukunft zu erweitern. Es kann auch zu einem geringeren Spannungsabfall und einer verbesserten Systemeffizienz führen.
Allerdings umfassen die Nachteile höhere Kosten und potenzielle Ineffizienz bei geringeren Solarpanel-Kapazitäten. Außerdem könnte ein überdimensionierter Regler nicht auf seinem optimalen Effizienzniveau arbeiten, was zu Energieverschwendung führt. Daher ist es wichtig, die Anforderungen Ihres Systems sorgfältig zu prüfen und die Vor- und Nachteile abzuwägen, bevor Sie einen Solar-Laderegler auswählen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.