12 V VS 24 V VS 48 V Solarwechselrichter

Bei der Dimensionierung einer Solaranlage sind vor allem zwei Dinge zu berücksichtigen: Watt und Spannung. Wie Sie wahrscheinlich inzwischen wissen, verfügen Solarmodule über eine Watt- und Spannungsangabe, beispielsweise 200-Watt-12-Volt-Module. Auch Wechselrichter haben eine ähnliche Größe, beispielsweise 2000-Watt-12-Volt-Wechselrichter. Aber woher wissen Sie, ob Sie Ihr System und Ihren Wechselrichter auf 12, 24 oder 48 Volt dimensionieren sollten?

Was hat es überhaupt mit Watt und Volt auf sich?

Solaranlagen werden danach bewertet, wie viel Energie sie produzieren. Wie Sie sich vielleicht aus Ihrer High-School-Ausbildung erinnern, ist Energie gleich dem Produkt aus Kraft und Zeit. Die Leistung ist gleich dem Produkt aus Spannung und Strom.

Um zu wissen, wie viel Strom ein System erzeugt, müssen Sie sowohl die Systemspannung als auch den Ausgangsstrom kennen. Wenn die Systeme 1 und 2 beide die gleiche Ausgangsspannung haben, ist das System, das die meiste Leistung produziert, dasjenige, das bei einer bestimmten Menge Sonnenlicht den meisten Strom produziert.

Schauen wir uns zwei Szenarien an, um dies zu verstehen. Nehmen wir an, System 1 arbeitet mit 100 V und erzeugt 1.000 Watt und System 2 arbeitet mit 50 V und erzeugt 2.000 Watt. Obwohl System 1 mit einer höheren Spannung arbeitet, ist System 2 dasjenige, das die meiste Leistung erzeugt. Das bedeutet, dass System 2 in einem netzgebundenen Solarsystem zu einer geringeren Stromrechnung führt. In einem anderen Szenario haben die Systeme 1 und 2 beide die gleiche Spannung von 100 V. System 1 kann 1.000 Watt abgeben, während System 2 2.000 Watt erzeugen kann. System 2 wird die meiste Energie produzieren und zu einer größeren Reduzierung Ihrer Stromrechnung führen.

Kurz gesagt: Sie sehen, dass ein System mit höherer Spannung nicht unbedingt die beste Option für Sie ist. In diesem ersten Szenario erzeugte das System mit höherer Spannung nicht mehr Strom. Im zweiten Szenario hatten zwei Systeme mit der gleichen Spannung unterschiedliche Leistungsabgaben. Um zu entscheiden, was für Sie am besten ist, müssen Sie sich die Leistung und Ihren Energiebedarf ansehen.

Was machen Wechselrichter und warum brauche ich sie?

Wechselrichter dienen als Schnittstelle zwischen der Photovoltaikanlage und den Geräten und Geräten, die Energie aus Ihrer Anlage beziehen. Sie wandeln den von Ihren Solarmodulen gesammelten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der standardmäßig von allen kommerziellen Geräten verwendet wird. Wechselrichter verfügen wie Module über eine Spannungs- und Wattzahl.

Was ist die beste Spannung für ein Sonnensystem?

Panels und Wechselrichter sind in der Regel entweder mit 12 V, 24 V oder 48 V erhältlich. Die meisten Wohnmobile und Boote verwenden normalerweise 12-V-Batteriebänke, daher bleiben die Leute normalerweise bei 12-V-Panels. Überprüfen Sie unbedingt die Spannung der Batteriebank, um sicherzustellen, dass sie mit Ihren Modulen und dem Rest des Systems, insbesondere Ihren Solarmodulen, kompatibel ist. Früher waren 12-Volt-Systeme der Standard für Haushalte, aber heute sind viele größere Heimsysteme für 24 V oder 48 V ausgelegt.

12-V-Systeme eignen sich gut für viele DIY-Solarszenarien, wie zum Beispiel:
1. Wohnmobile/Wohnmobile/Vans
2. Wohnmobilanhänger
3. Kleine Hütte oder kleines Zuhause

Wohnmobile und Wohnmobile verfügen in der Regel bereits über 12-Volt-Batterien für Beleuchtung, Warmwasserbereitersteuerung, Klimaanlage/Heizungssteuerung und Kühlschränke. Daher ist es sinnvoll, die Spannung zu verwenden, die für das jeweilige System bereits funktioniert.

Wenn Ihr Energiebedarf etwa 1.000 bis 5.000 Watt beträgt, entscheiden Sie sich für ein 24-Volt-System.

Wenn Ihr Energiebedarf über 3.000 Watt liegt, entscheiden Sie sich für ein 48-Volt-System. Große netzunabhängige Häuser nutzen häufig 48 V.

Wenn Sie in der Mitte dieser Bereiche liegen, beispielsweise 3.000 Watt, besteht ein Vorteil der Verwendung einer Batteriebank und eines Wechselrichters mit höherer Spannung darin, dass Sie dadurch auf lange Sicht Geld sparen können, da Sie weniger Laderegler benötigen und dünnere Kabel verwenden können die gleiche Menge an Kraft.

Kann ich einen 24-V-Wechselrichter mit einer einzelnen 12-V-Batterie verwenden?

Nein, Sie können kein a verwenden 24-V-Wechselrichter mit einer einzigen 12-V-Batterie. Um eine einzelne 12-V-Batterie zu verwenden, ist es am besten, einen 12-V-Wechselrichter zu verwenden.

Kann ich einen 12-V-Wechselrichter mit einer 24-V-Batteriebank verwenden?

Nein, für die Sicherheit und Lebensdauer der Batterien ist es am besten, die Spannung des Wechselrichters an die Spannung der Batteriebank anzupassen. Wenn Sie also über eine 24-Volt-Batteriebank verfügen, sollten Sie einen 24-Volt-Wechselrichter verwenden.

Ist ein 24-V-Wechselrichter besser als 12 V?

Noch einmal: Nein. Dies hängt von Ihrem Energiebedarf und der Größe Ihrer anderen Komponenten ab. Entscheidend ist, dass Sie Ihr System richtig dimensionieren, um zu bestimmen, welche Spannung und Wattzahl für Sie am besten ist. Wenn Sie über eine 24-Volt-Batteriebank verfügen, ist ein 24-Volt-Wechselrichter definitiv die beste Wahl.

Abschluss

Bei der Entscheidung, ob Sie ein 12-, 24- oder 48-Volt-System verwenden, ist es wichtig, Ihren spezifischen Energiebedarf zu berücksichtigen. Kurz gesagt: Wenn Ihr Energiebedarf über 3.000 Watt liegt, entscheiden Sie sich für ein 48-Volt-System. Wenn Ihr Energiebedarf etwa 1.000 bis 5.000 Watt beträgt, entscheiden Sie sich für ein 24-Volt-System. Wenn Sie ein kleineres DIY-System für Ihr Wohnmobil, Ihren Lieferwagen oder Ihr Tiny Home bauen möchten, entscheiden Sie sich für ein 12-Volt-System. Lassen Sie sich nicht täuschen, wenn Sie denken, 48 Volt seien am besten, nur weil es eine höhere Nennleistung hat. Wie bei allem anderen bei einer Solaranlage müssen Sie Ihre spezifischen Anforderungen, die vorhandenen Komponenten und das System als Ganzes berücksichtigen.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.