Wie würde ich eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie aufladen? Dies ist wohl die bekannteste Anfrage, die wir von unseren Kunden erhalten. Die Antwort ist klar: Verwenden Sie natürlich ein LiFePO4-Ladegerät. Stellen Sie beim Laden von LiFePO4-Akkus sicher, dass Sie kein Ladegerät für andere synthetische Lithiumpartikel verwenden, die normalerweise für höhere Spannungen als die für LiFePO4 erwarteten vorgesehen sind. Wir werden häufig gefragt, ob wir zum Laden von LiFePO4 ein bleihaltiges Batterieladegerät verwenden können. Die kurze Reaktionszeit ist in der Tat genauso lang wie die Spannung, die innerhalb der für Lithium-Eisenphosphat-Batterien zulässigen Grenzen liegt.
Ladetemperatur
LiFePO4-Akkus können zwischen 0 °C und 45 °C (32 °F und 113 °F) sicher geladen werden. LiFePO4-Akkus benötigen keinen Temperaturausgleich für die Spannung, wenn sie bei hohen oder niedrigen Temperaturen geladen werden. Alle LiFePO4-Akkus sind mit einem internen BMS ausgestattet, das den Akku vor niedrigen und hohen Temperaturen schützt. Wenn das BMS aufgrund niedriger Temperaturen abgeklemmt wird, muss sich die Batterie aufwärmen, bevor das BMS wieder angeschlossen werden und Ladestrom empfangen kann. Wenn das BMS aufgrund hoher Temperaturen abgeklemmt wird, muss die Batterie abkühlen, bevor das BMS die Batterie aufladen kann. Die BMS-Abschalt- und Wiederverbindungswerte bei niedriger und hoher Temperatur finden Sie im Datenblatt Ihrer spezifischen Batterie.
Unsere Lithiumbatterien der LT-Serie können bei -20 °C bis 60 °C geladen und entladen werden. Niedertemperatur-Lithiumbatterien (LT) sind für kaltes Wetter ausgelegt und für das kalte Klima Kanadas ausgelegt. Diese Batterien verfügen über ein eingebautes Heizsystem, das proprietäre Technologie nutzt, um Strom vom Ladegerät zu beziehen. Es sind keine zusätzlichen Komponenten erforderlich. Der gesamte Heiz- und Ladevorgang verläuft völlig reibungslos. Das Heizsystem wird automatisch aktiviert, wenn versucht wird, unter 0 °C zu laden, und automatisch deaktiviert, wenn es nicht mehr benötigt wird. Anstatt Strom aus der Batterie zu beziehen, bezieht das Heizsystem Strom aus dem Ladegerät und stellt so sicher, dass sich der Li-Ionen-Akku nicht selbst entlädt und weiterhin mit Strom versorgt wird. Stecken Sie einfach den LT-Lithium-Akku in das LiFePO4-Ladegerät und das interne Heiz- und Überwachungssystem erledigt den Rest.
Inspektion des Ladegeräts
Überprüfen Sie vor der Verwendung des LiFePO4-Ladegeräts, dass das Ladekabel isoliert und nicht gebrochen ist. Die Anschlussklemmen des Ladegeräts sollten sauber und richtig mit den Batterieklemmen verbunden sein, um eine gute Verbindung und optimale Leitfähigkeit zu gewährleisten. Informationen zu den richtigen Drehmomenteinstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch oder im Datenblatt Ihrer spezifischen Batterie.
Laderichtlinien
Wenn der LiFePO4-Akku nicht vollständig entladen ist, muss er nicht nach jedem Gebrauch aufgeladen werden. LiFePO4-Akkus werden im Teilladezustand (PSOC) nicht beschädigt. Sie können LiFePO4-Akkus nach jedem Gebrauch oder nachdem sie auf 80 % DOD (20 % SOC) entladen wurden, aufladen. Wenn das Batteriemanagementsystem (BMS) die Batterie aufgrund von Unterspannung (Spannung < 10 V) abschaltet, entfernen Sie die Last und laden Sie die LiFePO4-Batterie sofort mit dem LiFePO4-Batterieladegerät auf.
LIFEPO4 PARALLEL LADEN
Wenn Sie LiFePO4-Batterien gleich einsetzen, stellen Sie bitte sicher, dass jede Batterie innerhalb von 0,1 V voneinander liegt, bevor Sie sie zur Unterstützung einsetzen. Dadurch wird das Risiko von Verwechslungen zwischen den Batterien verringert. Unter der Annahme, dass Sie 12-V-LiFePO4-Akkus laden, sollte die Ladespannung zwischen 14 V und 14,2 V liegen. Beim gleichzeitigen Laden von 24-V-Batterien sollte die Ladespannung 28 V bis 28,4 V betragen. Das gleichzeitige Laden von 36-V-Lithiumbatterien erfordert eine Spannung von 42 V bis 42,6 V. Schließlich erfordert das Laden von 48-V-LiFePO4-Batterien Spannungsgrenzen von 56 V bis 56,8 V. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit einer Zusammenfassung, die die Spannungsanforderungen für jede Rahmenspannung zeigt.
Systemspannung | Ladeparameter |
12V | 14V – 14,2V |
24V | 28V – 28,4V |
36V | 42V – 42,6V |
48V | 56V – 56,8V |
Die Spannungsgrenzen gelten für beide Ladeprofile CC und CC-CV. Sollte die Spannung Ihres Ladegeräts niedriger sein als in der Tabelle angegeben, schadet dies Ihrem Akku nicht, er wird jedoch unterladen und es wird nicht die volle geschätzte Kapazität des Akkus erreicht. Unter der Annahme, dass die Spannungen Ihres Ladegeräts höher sind als die in den Tabellen oben aufgeführten, kann es sein, dass das BMS den Akku abschaltet und Sie den Akku möglicherweise entfernen müssen, um ihn wieder anzuschließen. Wir empfehlen Ihnen, das Ladegerät auszutauschen, um dieses Problem zu vermeiden und Ressourcen in ein hervorragendes LiFePO4-Batterieladegerät zu stecken.
LIFEPO4-BATTERIEN IN REIHE LADEN
Wenn Sie Batterien in Reihe schalten, stellen Sie bitte sicher, dass jede Batterie innerhalb von 50 mV (0,05 V) voneinander liegt, bevor Sie sie in Reihe schalten. Dadurch wird die Möglichkeit einer Verwechslung zwischen den Batterien verringert. Angenommen, Ihre Batterien geraten aus dem Gleichgewicht, beträgt die Spannung einer Batterie mehr als 50 mV (0,05 V) von einer weiteren Batterie im Satz. Sie sollten jede Batterie einzeln aufladen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Sie können jeden Akku zeitweise einzeln aufladen, um Unebenheiten zu vermeiden. Beim Laden von LiFePO4-Akkus in Reihe ist es ideal, ein Multibank-Ladegerät zu verwenden, das jeden Akku einzeln auflädt, um sicherzustellen, dass die Zellen angepasst bleiben. Sie können auch ein 24-V-LiFePO4-Akku-Ladegerät oder ein 48-V-LiFePO4-Akku-Ladegerät verwenden, sofern Sie Ihr Gerät insgesamt aufladen möchten.
LADEN VON LIFEPO4 MIT EINEM INVERTER/LADEGERÄT UND/ODER LADECONTROLLER
Im Folgenden sind die wichtigsten, durchschnittlichen Ladegeräteingänge bei Verwendung eines Wechselrichters/Ladegeräts oder Ladereglers zum Laden von LiFePO4-Batterien aufgeführt. Zahlreiche Alles in einem Wechselrichter/Ladegerät Wenn Sie zusätzliche Grenzen benötigen, wenden Sie sich bitte an spezialisierte Hilfe. LiFePO4-Batterien benötigen keine Nivellierung. LiFePO4-Akkus benötigen beim Laden bei heißen oder kalten Temperaturen keinen Temperaturausgleich für die Spannung.
PARAMETER | 12V-SYSTEM | 24V-SYSTEM | 48V-SYSTEM |
Massenspannung | 14V – 14,6V | 28V – 29,2V | 56V – 58,4V |
Absorptionsspannung | 14V – 14,6V | 28V – 29,2V | 56V – 58,4V |
Absorptionszeit | 0-6 Min | 0-6 Min | 0-6 Min |
Erhaltungsspannung | 13,8 V ± 0,2 V | 27,6 V ± 0,2 V | 55,2 V ± 0,2 V |
Unterspannungsabschaltung | 10V | 20V | 40V |
Hochspannungsabschaltung | 14.6 | 29,2V | 58,4 V |
LADEN VON LIFEPO4 MIT LICHTMASCHINE UND DC-DC-LADEGERÄTEN
Abhängig von der Art der Lichtmaschine kann es sinnvoll sein, LiFePO4-Batterien ohne Änderungen aufzuladen. In jedem Fall können Lichtmaschinen minderer Qualität mit unglücklichen Spannungsrichtlinien dazu führen, dass das BMS LiFePO4-Batterien abschaltet. Unter der Annahme, dass das BMS die Batterien abtrennt, könnte die Lichtmaschine beschädigt werden. Um Ihre LiFePO4-Batterie und Lichtmaschine zu schützen, stellen Sie sicher, dass Sie eine leistungsstarke Lichtmaschine verwenden oder einen Spannungsregler einbauen, wenn dies kein allzu großes Problem darstellt. Sie können auch ein DC-DC-Ladegerät verwenden, um Ihre Batterien, einschließlich Hausbanken, sicher und zuverlässig aufzuladen. Die Einführung eines DC-DC-Ladegeräts ist die vorgeschriebene Wahl, wenn es darum geht, Lithium in einer Lichtmaschine zu verwenden.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.