So fügen Sie einer netzunabhängigen Solaranlage eine Batterie hinzu

how to add a battery to an existing solar system

„Der weltweite Markt für Solarenergiespeicher für Privathaushalte wird voraussichtlich bis Ende 2028 ein Volumen von 88,94 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 15,24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022, mit einem aktuellen CAGR von 34,85 % im gesamten geplanten Zeitraum 2023–2028“, heißt es in Marketdataforecast .

Dieser Anstieg wird durch die zunehmende Einführung von Batteriespeicherlösungen in Solarsystemen vorangetrieben. Hausbesitzer erwägen zunehmend den Einbau von Batterien, um die Energiestabilität und -effizienz zu verbessern.

In diesem Artikel untersuchen wir den Prozess des Hinzufügens von Batterien zu verschiedenen Solaranlagen, von netzunabhängigen und RV-Systemen bis hin zu netzgebundenen Anlagen.

Kann ich meiner Solaranlage eine Batterie hinzufügen?

Bevor wir uns mit den Einzelheiten des Hinzufügens von Batterien zu verschiedenen Solarsystemen befassen, ist es wichtig, sich mit der Frage zu befassen, die viele Hausbesitzer beschäftigt: Kann ich meiner Solaranlage eine Batterie hinzufügen ? Die Antwort lautet in den meisten Fällen „Ja“ . Unabhängig davon, ob Sie bereits über ein netzunabhängiges, netzgebundenes oder Wohnmobil-Solarsystem verfügen, ist das Hinzufügen von Batteriespeicher möglich und kann die Energieresilienz erheblich verbessern.

So fügen Sie eine Batterie zu einem netzunabhängigen Solarsystem hinzu

Das Hinzufügen zusätzlicher Batterien ist zu einem der entscheidenden Aspekte bei der Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit netzunabhängiger Solarsysteme geworden.

In diesem Teil werden wir zwei Szenarien untersuchen: das Hinzufügen zusätzlicher Batterien für ein Heim-Solarsystem und die Integration von Batterien in ein Gleichstrom-Gleichstrom-Solarsystem für ein Wohnmobil . Wir werden die Gründe für die Wahl der einzelnen Optionen besprechen und Schritt-für-Schritt-Installationsanleitungen für beide Szenarien bereitstellen.

Fügen Sie eine zusätzliche Batterie für das Heim-Solarsystem hinzu

Hier sind die Situationen, in denen sich das Hinzufügen von Batterien zu einem netzunabhängigen System als äußerst vorteilhaft erweisen kann.

Erweitern Sie die Energiespeicherkapazität
Fügen Sie Ihrer Solaranlage weitere Batterien hinzu, um die Energiespeicherung zu erhöhen. Dadurch wird überschüssige Sonnenenergie zur späteren Nutzung bei geringer Produktion oder nachts gespeichert . Mit der Erweiterung der Solarmodule wird die Batteriespeicherung für eine zuverlässige Stromversorgung von entscheidender Bedeutung.

Power-Backup
In Regionen, in denen es häufig zu Stromausfällen kommt, oder in Gebieten mit unregelmäßiger Netzanbindung können Sie durch den Einbau von Batterien in Ihr Solarsystem überschüssige Energie speichern und so auf unvorhersehbare Klimaveränderungen und Notfälle vorbereitet sein.

Schritte zum Hinzufügen einer Batterie zum heimischen Solarsystem:

Schritt 1. Bewerten Sie den Energiebedarf
Ermitteln Sie den Energiebedarf Ihres Haushalts. Auf diese Weise können Sie die Anzahl der Batterien abschätzen, die erforderlich sind , um ausreichend Energie zu speichern, um Ihren Bedarf in Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlung zu decken.

Schritt 2. Wählen Sie Solarbatterietypen
Stellen Sie sicher, dass die neuen Batterien den Spezifikationen der vorhandenen Batteriebank entsprechen . Dazu gehören Parameter wie Batteriekapazität, Spannung und Chemie.

Gleichmäßiges Laden und Entladen verhindert ungleichmäßige Abnutzung und verlängert die Lebensdauer der Batterie. Darüber hinaus steigern einheitliche Batterien die Systemeffizienz und vereinfachen Wartung und Überwachung. Verschiedene Batterien können zu Ungleichgewichten, potenziellen Gefahren wie Überhitzung, Explosionen oder Bränden und einer Gesamtsystemineffizienz führen.

Durch die Auswahl aufeinander abgestimmter Batterien entsteht eine zuverlässige, effiziente und sichere Solaranlage, wodurch Kosten und Risiken reduziert werden.

Schritt 3. Batterien parallel anschließen
Durch ordnungsgemäßes Parallelschalten der Batterien wird die Energiespeicherkapazität erhöht. Bei Parallelschaltungen werden die Pluspole aller Batterien miteinander verbunden und die Minuspole miteinander verbunden. Diese Konfiguration stellt sicher, dass die Spannung gleich bleibt, während die Gesamtkapazität steigt.

Notiz:

Abhängig von der Spannung und Batteriekonfiguration Ihres Systems können Sie die neuen Batterien in Reihe oder parallel schalten.

Die Reihenschaltung erhöht die Systemspannung , während die Parallelschaltung die Kapazität erhöht. Der Schlüssel besteht darin, sicherzustellen, dass die Spezifikationen und der Nennspannungsbereich des Controllers das neue Batteriesystem abdecken .

Um die Vorteile des Hinzufügens von Batterien zu Ihrem Solarsystem zu maximieren, sollten Sie die Verwendung eines Dual-Batterieladereglers in Betracht ziehen. Dieser fortschrittliche Controller wurde entwickelt, um zwei Batterien unabhängig voneinander effizient zu verwalten und mögliche Ungleichgewichte und Gefahren zu vermeiden , die durch die Reihen- oder Parallelschaltung verschiedener Batterietypen entstehen können.

Wenn Sie keine Erfahrung mit Elektroarbeiten haben oder sich beim Anschließen der Steuerungen nicht sicher sind, sollten Sie sich unbedingt an einen Fachmann wenden, um elektrische Probleme zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.

Schritt 4. Wählen Sie den Laderegler aus und installieren Sie ihn
Wählen Sie einen geeigneten Laderegler, um das Laden und Entladen der Batterien zu regeln. Der Laderegler schützt die Batterien vor Überladung und sorgt für eine effiziente Energieübertragung zwischen Solarmodulen und Batterien.

Berücksichtigen Sie Faktoren wie Panelkapazität und Batteriespannung/-chemie. Entscheiden Sie sich für Funktionen wie Maximum Power Point Tracking (MPPT) für eine bessere Leistung. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für die Installation und den sicheren Anschluss von Panels und Batterien.

Fügen Sie eine Batterie zum Gleichstrom-zu-Gleichstrom-Solarsystem für Wohnmobile hinzu

In einem Wohnmobil kann ein Gleichstrom-Gleichstrom-Solarsystem eine hervorragende Möglichkeit sein, Sonnenenergie zu nutzen und sie effizient für verschiedene elektrische Anforderungen zu nutzen.

Durch das Hinzufügen einer Batterie zu diesem Setup können Sie seine Fähigkeiten weiter verbessern und auf Ihren Reisen zuverlässigere Energie genießen. Hier sind die Situationen, in denen der Einbau einer Batterie in ein Wohnmobil-Solarsystem von Vorteil sein kann:

Erweiterte Off-Grid-Reisen
Wenn Sie vorhaben, längere Zeit netzunabhängig zu verbringen, können Sie durch den Einbau einer Batterie in die Solaranlage Ihres Wohnmobils tagsüber überschüssige Sonnenenergie speichern und diese nachts oder bei begrenzter Sonneneinstrahlung nutzen.

Verbesserte Leistung für Haushaltsgeräte
Wenn Sie Ihrem Wohnmobil-Solarsystem eine Batterie hinzufügen, können Sie mehr Geräte und Geräte mit Strom versorgen , selbst in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie energieintensive Geräte wie einen Kühlschrank, eine Klimaanlage oder andere elektronische Geräte haben, die kontinuierlich Strom benötigen.

Redundanz und Backup
Eine Batterie in Ihrem Wohnmobil-Solarsystem dient als Notstromquelle für den Fall unerwarteter Wetteränderungen oder Gerätestörungen. Es sorgt für zusätzliche Zuverlässigkeit und stellt sicher, dass Sie in kritischen Situationen nicht ohne Strom dastehen.

Schritte zum Hinzufügen einer Batterie zum Gleichstrom-zu-Gleichstrom-Solarsystem für Wohnmobile:

Schritt 1. Bestimmen Sie die Batteriekapazität
Bewerten Sie Ihren Energiebedarf und ermitteln Sie, wie viel zusätzliche Energiespeicherkapazität Sie benötigen. Berücksichtigen Sie den Gesamtenergieverbrauch Ihrer Wohnmobilgeräte und -elektronik, die Anzahl der Tage, die Sie netzunabhängig verbringen möchten, und die durchschnittliche Energieproduktion Ihrer vorhandenen Solarmodule.

Schritt 2. Wählen Sie die richtige Batterie
Wählen Sie Batterien aus, die mit Ihrem vorhandenen Wohnmobil-Solarsystem kompatibel sind. Stellen Sie sicher, dass sie ähnliche Spezifikationen hinsichtlich Spannung, Chemie und Kapazität haben, um eine ausgewogene und effiziente Konfiguration aufrechtzuerhalten. Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer hohen Energiedichte und ihrer längeren Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien eine beliebte Wahl für Wohnmobile.

Schritt 3: Schließen Sie die Batterie und den Solarladeregler an
Installieren Sie einen Batterieladeregler zwischen den Solarmodulen und der Batteriebank, um den Ladevorgang zu regeln. Verbinden Sie Batterie (+) mit Controller (+) und (-) mit (-). Montieren Sie den Controller im Wohnmobil. Schließen Sie die Solarmodule an den Controller an. Überprüfen Sie die Verbindungen. Schalten Sie das System ein. Regelmäßig überwachen.

Schritt 4. Schließen Sie die Batterie parallel an
Ähnlich wie bei der Solaranlage zu Hause können Sie die Batterien parallel schalten, indem Sie die Pluspole und die Minuspole miteinander verbinden. Diese Konfiguration stellt sicher, dass die Spannung konstant bleibt, während die gesamte Energiespeicherkapazität steigt.

Sie haben die Möglichkeit, die neuen Batterien je nach Spannung und Batteriekonfiguration Ihres Systems entweder in Reihe oder parallel anzuschließen.

Schritt 5. Erwägen Sie einen Batterieisolator
Um zu verhindern, dass sich die Starterbatterie Ihres Wohnmobils während der Verwendung der Zusatzbatterien entlädt , sollten Sie die Installation eines Batterietrennschalters oder Ladereglers in Betracht ziehen, der die beiden Systeme trennt, wenn der Motor ausgeschaltet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Primärbatterie Ihres Wohnmobils geladen und bereit zum Starten des Motors bleibt.

Überlegene Alternative:

Um das Problem zu lösen, dass die Starterbatterie des Wohnmobils bei Verwendung der Zusatzbatterien leer wird, sollten Sie die Verwendung des PowMr DC-zu-DC-MPPT-Solarladereglers in Betracht ziehen.

PowMr DC-DC-Solarladeregler mit zwei Batterien

Dieser vielseitige Controller mit intelligenter Erkennung und Buck-Boost-Schaltungsdesign bietet die folgenden Vorteile:

  • Unterstützt ein Doppelbatteriesystem mit zwei Ausgangsanschlüssen
  • Anpassbare Ladepriorität der Starterbatterie und Servicebatterie mit konfigurierbarer Spannungswerteinstellung
  • Ermöglicht das Laden zwischen Starterbatterie und Servicebatterie basierend auf der BVS-Batteriespannungserkennung
  • Nutzt die Energie der Lichtmaschine und der Sonnenkollektoren , um das Wohnmobil voll aufgeladen zu halten
  • Erweitert netzunabhängige Abenteuer mit effizientem Energiemanagement

So fügen Sie einer netzgekoppelten Solaranlage eine zusätzliche Batterie hinzu

Aus folgenden Gründen können Sie den Einbau von Batterien in netzgekoppelte Systeme in Betracht ziehen:

Energieunabhängigkeit Verbessern Sie die Netzunabhängigkeit, insbesondere in Gebieten mit häufigen Ausfällen oder in denen eine Verringerung der Netzabhängigkeit gewünscht wird.

Einsparungen bei der Nutzungsdauer Senken Sie die Stromkosten, indem Sie überschüssige Solarenergie in Niedrigtarifzeiten speichern und in Spitzentarifzeiten nutzen , was in Regionen mit Nutzungsdauerpreisen häufig vorkommt.

Net-Metering-Optimierung Maximieren Sie die Net-Metering-Vorteile, indem Sie überschüssige Solarenergie speichern und in Zeiten der Spitzennachfrage in das Netz zurückspeisen.

Notfallvorsorge Stellen Sie sicher, dass kritische Geräte auch bei Notfällen weiterhin funktionieren, und sorgen Sie so für Sicherheit und Vorbereitung.

Unabhängig vom Grund können Sie zwischen drei Hauptmethoden für die Integration von Batterien in ein netzgebundenes System wählen: AC-Kopplung, DC-Kopplung und Austausch eines speicherbereiten Solarwechselrichters .

AC-Kopplung

Bei der AC-Kopplung wird ein zusätzlicher Inselnetz-Wechselrichter integriert. Der Gleichstrom der Solarmodule wird in Wechselstrom umgewandelt und über einen Gleichstromanschluss in den netzgekoppelten Wechselrichter eingespeist. Überschüssiger Solarstrom lädt die Batterien über den Inselnetz-Wechselrichter auf. Bei einem Netzausfall hält der netzunabhängige Wechselrichter das System online und versorgt wichtige, an die Batterie angeschlossene Verbraucher mit Notstrom.

Die AC-Kopplung ist kostengünstig und einfach zu installieren und erfordert nur minimale zusätzliche Komponenten. Es hat jedoch einen Nachteil: Die zusätzliche Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom und zurück in Gleichstrom für die Batteriespeicherung führt zu Energieverlusten und verringert die Gesamteffizienz des Systems.

DC-Kopplung

Für ein DC-gekoppeltes System ist ein zusätzlicher Laderegler erforderlich, um den Stromfluss von den Solarmodulen zur Batterie zu regulieren. Die Solarmodule sind direkt mit dem Laderegler in Gleichstrom verbunden , der dann den Strom zum Laden der Batterie überträgt.

Es ähnelt einem netzunabhängigen System und erfordert zusätzliche Laderegler. Obwohl es Flexibilität mit verschiedenen Batteriebankgrößen und netzunabhängigen Wechselrichtern bietet, kann es unpraktisch sein und erfordert ein manuelles Umschalten vom netzgebundenen in den netzunabhängigen Modus, was den Wartungsaufwand erhöht.

Ersetzen Sie einen speicherbereiten Solarwechselrichter

Eine weitere Möglichkeit, Batterien zu einer netzgekoppelten Solaranlage hinzuzufügen, besteht darin, den vorhandenen Wechselrichter durch einen speicherfähigen Solarwechselrichter zu ersetzen. Diese Wechselrichter verfügen über einen integrierten Solarladeregler für die Batteriespeicherung , sodass weder eine AC- noch eine DC-Kopplung erforderlich ist. Die Batterien können direkt an den Wechselrichter angeschlossen werden, was den Systemaufbau vereinfacht.

Auch wenn diese Methode möglicherweise die kostspieligste ist, bietet sie eine nahtlose Integration und den Vorteil, dass überschüssige Energie während Spitzenverbrauchszeiten an das Netz zurückgegeben wird, wodurch die Vorteile von Net-Metering-Richtlinien optimiert werden.

Weiterlesen

solar charge controllers charging stages
solar charge controller choosing guide

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.