Wie viele Batterien und Solarmodule für einen 10-kW-Wechselrichter

How many batteries and solar panels for 10kw inverter

Wenn die Größe des Wechselrichters bestimmt ist, sind die Schritte zum Anpassen der Komponenten an den 10-kW-Wechselrichter für eine optimale Systemleistung klar und unkompliziert.

In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Batteriesystem dimensionieren, die Anzahl der für einen 10-kW-Wechselrichter benötigten Batterien berechnen und bestimmen, wie viele Solarmodule erforderlich sind. Wir erläutern auch , wie Sie Ihre Solaranlage für eine sichere Verbindung mit dem Wechselrichter einrichten , und geben wichtige Tipps für den sicheren Betrieb des 10-kW-Wechselrichters bei der Stromversorgung von Lasten.



Wie viele Batterien für einen 10kw Wechselrichter

Bevor Sie die Anzahl der benötigten Batterien berechnen, ermitteln Sie zunächst Ihren Energiebedarf . Die Menge der gespeicherten Energie hängt von Ihren spezifischen Zielen ab – ob Sie unabhängig vom Stromnetz leben, Ihre Stromrechnung senken oder eine Notstromversorgung benötigen .

Sobald Sie den erforderlichen Energiespeicher ermittelt haben, können Sie die notwendige Batteriekapazität mithilfe der folgenden Formel berechnen:

Gesamtbatteriekapazität (Ah) = Energieverbrauch (kWh) ÷ Batteriespannung (V) × 1000​

Als nächstes teilen Sie die Gesamtkapazität der Batterie durch die Nennkapazität der gewählten Batterie:

Anzahl der Batterien = Gesamtbatteriekapazität (Ah) ÷ Batteriekapazität pro Einheit (Ah)


Wenn Sie beispielsweise vorhaben, 15 kWh Energie in 51,2 V 200 Ah Lithiumbatterien zu speichern, ermitteln Sie zunächst die erforderliche Gesamtbatteriekapazität, die bei etwa 293 Ah liegt (berechnet als 15 kWh ÷ 51,2 V).

Als nächstes teilen Sie diesen Wert durch die Nennkapazität der Batterie (293 Ah/200 Ah = 1,465). Daher sind für dieses 10-kW-Wechselrichtersystem mindestens 2 Batterien erforderlich, um den Speicherbedarf zu decken.


Wie viele Solarmodule benötige ich für einen 10-kW-Wechselrichter?

Für ein Solarstromsystem benötigen Sie neben Batterien eine ausreichende Anzahl an Solarmodulen, um Ihren Batteriespeicher aufzuladen. Die erforderliche Anzahl an Modulen hängt von ihrer Wattzahl und der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung an Ihrem Standort ab:

Anzahl Solarmodule = Energiebedarf ÷ Sonnenstunden​


Wenn Sie beispielsweise 400-W-Solarmodule verwenden und täglich durchschnittlich 5 Stunden Sonnenlicht erhalten, erzeugt jedes Modul:

400W × 5 Stunden = 2 kWh pro Tag

So erzeugen Sie die 15 kWh, die Sie zum Laden Ihres Batteriespeichers benötigen:

15 kWh ÷ 2 kWh pro Panel = 8 Panele

Daher benötigen Sie mindestens 8 Paneele, um einen 10-kW-Wechselrichter mit einem 15-kWh-Batteriespeicher zu unterstützen.

Notiz:

Bei der Auslegung von Solaranlagen ist es entscheidend, die PV-Eingangsgrenzen des Wechselrichters einzuhalten, um die Systemsicherheit zu gewährleisten. Für die ordnungsgemäße Konfiguration von PV-Strings und -Arrays müssen die Spannungs-, Strom- und Leistungsparameter des Wechselrichters berücksichtigt werden.

Wichtige Berechnungsformeln:

  • Anzahl der Module in Reihe = Maximale Leerlaufspannung des Wechselrichters ÷ Leerlaufspannung des Solarmoduls
  • Anzahl paralleler Strings = Maximaler Eingangsstrom des Wechselrichters ÷ Kurzschlussstrom des Solarmoduls
  • Leistung eines einzelnen Panels = Maximale Leistungsspannung × Maximaler Leistungsstrom
  • Leistung eines einzelnen Strings = Leistung eines einzelnen Panels × Anzahl der Module in Reihe
  • Gesamtleistung des PV-Arrays = Leistung eines einzelnen Strings × Anzahl paralleler Strings
  • Maximale Anzahl paralleler Strings = Maximale Leistung des PV-Arrays ÷ Leistung eines einzelnen Strings


Was kann ein 10kw Wechselrichter leisten

Ein 10-kW-Wechselrichter kann die meisten Haushalte mit Strom versorgen und wichtige Geräte wie Klimaanlagen, Kühlschränke, Lampen, Kaffeemaschinen usw. betreiben, sodass er für den Einsatz im gesamten Haus geeignet ist.

Wie viel Last kann ein 10kw-Wechselrichter aufnehmen?

Ein 10-kW-Wechselrichter ist bei voller Leistung für eine Last von bis zu 10.000 Watt ausgelegt. Wenn Sie jedoch energieintensive Geräte wie Klimaanlagen mit Strom versorgen möchten, müssen Sie sowohl die erforderliche Dauerleistung als auch die beim Einschalten der induktiven Lasten erforderliche Spitzenleistung berücksichtigen.

Sie sollten daher nicht erwarten, dass ein 10-kW-Wechselrichter vier Klimaanlagen gleichzeitig betreibt, da die Spitzenleistung beim Start zu einer Spitzenleistung von 60.000 Watt führen kann. Der Wechselrichter könnte mit einer so hohen Spitzenleistung aller vier Geräte überfordert sein.

Wenn der 10-kW-Wechselrichter eine Spitzenleistung von 20 kW hat, wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, immer nur eine Klimaanlage (15.000 W Spitzenleistung) gleichzeitig einzuschalten.


FAQs - Wie viele Watt sind 10 kVA

Beachten Sie, dass ein 10-kW-Wechselrichter eine Leistung von 10.000 Watt an die Last liefern soll, ein 10-kVA-Wechselrichter jedoch je nach Leistungsfaktor möglicherweise weniger liefert.

Der Leistungsfaktor (PF) ist ein Schlüsselfaktor bei der Bestimmung der Wirkleistung (gemessen in Watt), die geliefert werden kann. Der Leistungsfaktor ist ein Verhältnis zwischen der Wirkleistung (kW) und der Scheinleistung (kVA).

Zur Umrechnung von 10 kVA in kW lautet die Formel:

Wirkleistung (kW) = Scheinleistung (kVA) × Leistungsfaktor (PF)

Wenn der Leistungsfaktor 0,8 beträgt (üblicherweise bei induktiven Lasten wie Motoren und Klimaanlagen), beträgt die vom 10-kVA-Wechselrichter gelieferte Wirkleistung 8 kW (10 kVA × 0,8 = 8 kW).

Weiterlesen

How to Charge 48V Battery with Solar Panels
12v vs 24v comparison

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.