Der Solarladeregler ist ein automatisches Steuergerät, das im Solarstromerzeugungssystem zur Steuerung des Mehrkanal-Solarzellenfelds zum Laden der Batterie verwendet wird. Es regelt und steuert die Lade- und Entladebedingungen der Batterie und steuert die Leistungsabgabe der Solarzellenkomponenten und der Batterie an die Last entsprechend dem Leistungsbedarf der Last. Es ist der zentrale Steuerungsteil des gesamten Photovoltaik-Stromversorgungssystems.
Der Solarladeregler schaltet den Betriebszustand des Akkus kontinuierlich um und passt ihn entsprechend der Änderung der Sonneneinstrahlung und der Belastung an, sodass der Akku abwechselnd unter verschiedenen Arbeitsbedingungen wie Laden, Entladen oder Floating-Laden betrieben werden kann, um sicherzustellen, dass Kontinuität und Stabilität des Photovoltaikkraftwerks. Zusätzlich, Darüber hinaus verfügt der Solarladeregler über vielfältige Schutz- und Überwachungsfunktionen. Indem es den Ladezustand des Akkupacks erkennt, gibt es Anweisungen an den Akkupack, um den Akkupack vor Überladung und Entladung zu schützen.
Es gibt drei Haupttypen beliebter Solarladeregler auf dem Markt: gewöhnliche Solarladeregler, PWM-Solarladeregler und MPPT-Solarladeregler.
Gewöhnlicher Solarladeregler
Gewöhnlicher Solarladeregler ist die Technologie der ersten Generation. Das Funktionsprinzip besteht darin, den Ausgang des Solarpanels direkt mit dem Batterieanschluss zu verbinden. Wenn die Batterie voll ist, wird sie abgeklemmt. Aufgrund des Innenwiderstands des Akkus kann dieser nicht vollständig aufgeladen werden. Das Solarpanel wird also nicht vollständig genutzt und der Wirkungsgrad der Ladeumwandlung beträgt nur 70-76 %. Heutzutage sind gewöhnliche Solarregler vom Markt verschwunden.
PWM-Solarladeregler
Der PWM-Solarladeregler ist eine Technologie der zweiten Generation. Unter PWM oder Pulsweitenmodulation versteht man die Verwendung des digitalen Ausgangs des Mikroprozessors zur Steuerung der analogen Schaltung. Dabei handelt es sich um eine Methode zur digitalen Kodierung des Pegels des analogen Signals. Durch die digitale Steuerung analoger Schaltkreise können die Kosten und der Stromverbrauch des Systems erheblich gesenkt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Solarreglern hat der PWM-Solarladeregler große Fortschritte gemacht und kann das Problem der Batterieunzufriedenheit lösen. Der Wirkungsgrad der Ladeumwandlung liegt bei 75–80 %, die Solarmodule sind jedoch noch nicht vollständig ausgenutzt.
MPPT-Solarladeregler
Der MPPT-Solarladeregler ist die Technologie der dritten Generation und der hochwertigste Solarregler. MPPT-Solarladeregler bezieht sich auf einen Solarregler mit Maximum-Power-Point-Tracking-Funktion, der ein verbessertes Produkt des PWM-Solarladereglers ist. Das Maximum-Power-Point-Tracking-System ist ein elektrisches System, das es dem Solarpanel ermöglicht, mehr elektrische Energie abzugeben, indem es den Arbeitszustand des elektrischen Moduls anpasst, und die vom Solarpanel abgegebene Gleichstromleistung effektiv in der Batterie speichern kann. Der MPPT-Controller kann die Stromerzeugungsspannung des Solarpanels in Echtzeit erkennen und den höchsten Spannungs- und Stromwert (VI) verfolgen, sodass das System die Batterie mit der maximalen Leistungsabgabe laden kann.
Die Umwandlungsrate des MPPT-Reglers zum Solarpanel ist relativ hoch. Bei häufig wechselndem Sonnenschein oder bewölktem Wetter nimmt er mindestens 30 % mehr Strom auf als der PWM-Controller. Es ist die beste Steuerungslösung für die Stromerzeugungseffizienz des aktuellen netzunabhängigen Systems.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.